Datum/Zeit Veranstaltung

Zweiundzwanzig Mal porträtierte Herlinde Koelbl Angela Merkel. Das Setting war immer gleich: eine weiße Wand, ein Stuhl und keine Anweisungen von der Fotografin. Die Fotos zeigen Angela Merkel während ihres Aufstiegs von „Kohls Mädchen” zur mächtigsten Regierungschefin der Welt. Herlinde Koelbl verband die Sitzungen auch mit tiefergehenden Gesprächen, in denen sie Angela Merkel menschlich ungewöhnlich nah kam. Zitate daraus begleiten die Bilder. Merkel selbst fand die Befragungen anfangs „unglaublich lästig”. Doch später „merkte ich, dass ich mich plötzlich gefragt habe: War Frau Koelbl in diesem Jahr eigentlich schon da?”. Herlinde Koelbls Merkel-Porträts sind eine Erweiterung ihrer Langzeitstudie „Spuren der Macht”, für die sie bekannte Politiker*innen fotografierte, und eine Zeitreise durch die Ära Angela Merkel. 

Kuratiert von Dr. Raimund Kast & Andrea Kreuzpointner
Eröffnung: Sonntag, 2. 2. 2025, 11:30 Uhr mit einem Künstlerinnengespräch                                
Livestream auf Stadthaus Ulm YouTube

Sonntag 2. Februar 2025 - Samstag 24. Mai 2025
Ganztägig
Herlinde Koelbl: Angela Merkel. Porträts 1991 - 2021 – verlängert bis 24. Mai 2025
Stadthaus Ulm, Ulm Baden Württemberg

Mit Fotografien von Ralf Just

38 Jahre lang war Emil Kräß als Steinmetz in der Ulmer Münsterbauhütte tätig.
Vergangenes Jahr legte der dienstälteste Steinmetz des Münsters dann den Knüpfel aus der Hand und ging in den Ruhestand.  Was freilich nicht bedeutet, dass er nicht weiter mit Hammer und Meißel tätig ist. Denn neben seiner Arbeit als Steinmetz hat der Holzschwanger auch seinen ganz eigenen, künstlerischen Umgang mit Sand- und Kalkstein gefunden. Das Verblüffende an seiner bildhauerischen Arbeit ist, dass man auf den ersten Blick oft gar nicht erkennt, dass es sich um Kunstobjekte handelt. Dann wieder ist es ein Spiel zwischen Schwere und Leichtigkeit, zeigt Emil Kräß sein bildhauerisches Geschick im Umgang mit dem steinernen Ausgangsmaterial.

Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotografien von Ralf Just, der Emil Kräß bei seiner Arbeit in der Ulmer Münsterbauhütte auf die Finger schaute.

Sonntag, 11. Mai, ab 19 Uhr:
Fete mit der Geschichtenerzählerin Ramona Wunderlich alias Ramonarr und der Frenchrockgruppe FlaWi (Eintritt frei).

Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr
Führung mit Kurator Raimund Kast und Emil Kräß

Donnerstag, 05. Juni, 18  Uhr
Führung für Menschen mit Sehbehinderung 

Kuratiert von Dr. Raimund Kast & Andrea Kreuzpointner
Eröffnung: Sonntag, 2. 2. 2025, 11:30 Uhr mit einem Künstlerinnengespräch                                
Livestream auf Stadthaus Ulm YouTube

Emil Kräß, 1960 in Weißenhorn geboren, über 40 Jahre Steinmetz, davon 32 Jahre in der ulmer Münsterbauhütte.

„Ich fertige hauptsächlich Steinskulpturen - weil ich das am besten kann, aber auch Metall , Holz und einer Mischung aus Sand und Kerzenwachs wurden von mir zu Skulpturen verarbeitet.“

2012 Teilnahme am 1. Skulpturensommer im Botanischen Garten Ulm. 
2012 Beitritt im Kunstbauraum e. V. 
2012 Teilnahme bei Kunst für uns Kunstwettbewerb im Stadthaus Ulm. Thema: Die Zeit. 
2013 Kunstfahrschule Ulm und Kunstwerk gemeinschaftlich von Kunstbauraum. 
2013 Licht und Schatten - Gemeinschaftsausstellung von Kunstbauraum im Kunstreich Kempten. 2013 Kunst für uns Wettbewerb Grüner Hof Ulm - Thema: Energie 
2014 Sexy Kunstfestung - Gemeinschaftsausstellung in der Caponniere 4 - Kunstbauraum. 
2014 Teilnahme am 2. Skulpturensommer im Botanischen Garten Ulm. 
2014 Teilnahme beim Artig Kunstpreis in Kempten 
2014 Kunst für uns Wettbewerb Bücherei Neu Ulm - Thema: Punkt 
2015 Kunstfestung Caponniere 4 in Neu - Ulm  
2015 Einzelausstellung Wundersteine im Artig Kunstreich, Kempten 
2016 Einzelausstellung im Ulmer Münster 
2017 Kunstfestung Caponniere Neu - Ulm

Donnerstag 8. Mai 2025 - Montag 9. Juni 2025
Ganztägig
Emil Kräß: "Kräßliches"
Stadthaus Ulm, Ulm Baden Württemberg